Das erste was ich morgens mache ist ein kleiner Spaziergang durch unseren Garten, meist mit einer Tasse Kaffee. Ich brauche die Luft und überhaupt gehe ich den Tag gerne entspannt an. Der Gang durch den Garten ist wie ein Ritual für mich, ich genieße diese kurze Zeit, bevor dann Leben ins Haus kommt und sogleich das Aus der Ruhe (was aber auch schön ist^^).
So nehme ich euch heute einfach mal mit, auch wenn das Wetter recht bescheiden ist, sogar die Elfen tragen heute Hütchen! *schmunzel*
Diese Elfe steht direkt unter einem Rhododendronbusch. Als ich sie heute morgen gesehen habe musste ich so lachen. Herrlich, wie die Blüte sich platziert hat!
Während der weiße nun verblüht, öffnet der lilafarbende seine Blüten:
Der rote Azaleenbusch zeigt dieses Jahr besonders große Blüten:
Die Bellis werden auch immer mehr:
Der Zierlauch hat sich seit dem letzten Jahr extrem vermehrt:
Unser roter Rhododendron braucht noch ein klein wenig:
Ich hoffe, euch hat der Rundgang gefallen! Schön, dass ihr mit dabei ward!
Habt alle einen schönen Feiertag!
Liebe Grüße, Kerstin
Montag, 20. Mai 2013
Samstag, 18. Mai 2013
Waldmeistersirup
Hallo ihr Lieben!
Auch mein Waldmeister aus dem Kräutergarten wurde zu Sirup verarbeitet.
Ein paar Info´s zum Waldmeister:
Ideal ist die Erntezeit des Waldmeisters noch VOR der Blüte, weil da das ganze Amora noch in den Blättern steckt. Sobald er erblüht, steckt die Pflanze die ganze Energie in die Blüte und verliert an Aroma.
Nichtsdestotrotz kann man Waldmeister auch während der Blüte verarbeiten. Da sich nun der Inhaltsstoff "Cumarin" hauptsächlich in den Blüten befindet, sollte man diese allerdings abknipsen, weil es bei einer "Überdosis" zu Kopfschmerzen, Unwohlsein und Benommenheit führen kann.
Waldmeister entfaltet sein Aroma erst beim Welken, das ist bei 12-24 Stunden nach der Ernte der Fall. Dafür die gewaschenen und ggf. von Blüten entfernten Pflanzen kopfüber hell und trocken lagern.
Waldmeister wirkt richtig angewandt beruhigend, gefäßerweiternd und entzündungshemmend.
Leider kommt die so schöne hellgrüne Farbe des Sirups auf den Fotos nicht wirklich zur Geltung.
Bei uns kommt gerade die Sonne raus (haha). Na, dann dürfen wir wenigstens einen schönen Sonnenuntergang sehen, wo wir doch den ganzen Tag eine tiefe Wolkendecke vor der Nase hatten. ;D
Und dann möchte ich noch meine neue Leserinnen herzlich begrüßen! Wie schön, dass ihr euch bei mir eingetragen habt! Wow, 98 Leser/innen, das ist echt Wahnsinn und ich freue mich riesig! Na, da muss ich mir ja bald mal was Feines einfallen lassen für euch!
Ich wünsche euch allen schöne Pfingsttage!
Liebe Grüße, Kerstin
Auch mein Waldmeister aus dem Kräutergarten wurde zu Sirup verarbeitet.
Ein paar Info´s zum Waldmeister:
Ideal ist die Erntezeit des Waldmeisters noch VOR der Blüte, weil da das ganze Amora noch in den Blättern steckt. Sobald er erblüht, steckt die Pflanze die ganze Energie in die Blüte und verliert an Aroma.
Nichtsdestotrotz kann man Waldmeister auch während der Blüte verarbeiten. Da sich nun der Inhaltsstoff "Cumarin" hauptsächlich in den Blüten befindet, sollte man diese allerdings abknipsen, weil es bei einer "Überdosis" zu Kopfschmerzen, Unwohlsein und Benommenheit führen kann.
Waldmeister entfaltet sein Aroma erst beim Welken, das ist bei 12-24 Stunden nach der Ernte der Fall. Dafür die gewaschenen und ggf. von Blüten entfernten Pflanzen kopfüber hell und trocken lagern.
Waldmeister wirkt richtig angewandt beruhigend, gefäßerweiternd und entzündungshemmend.
Rezept: Waldmeistersirup
für ca. 500 ml Sirup
Dauer: ca. 2 Tage
Zutaten:
20-30 gr Waldmeisterblätter (ca. 3 Bund Waldmeister)
1 unbehandelte Zitrone
400-500 gr Zucker (je nach Geschmack)
Zubereitung:
Zunächst vom angewelkten Waldmeister (siehe Info oben) die Blätter abzupfen.
500 ml Wasser mit dem Zucker aufsetzen und solange köcheln lassen, bis das Wasser klar ist.
Nun den Topf vom Herd nehmen, die Waldmeisterblätter und die in Scheiben geschnittene Zitrone hinzugeben. Dies nun 24 Stunden ziehen lassen.
Danach abseihen, nochmals aufkochen und dann in mit heißem Wasser ausgekochte Flaschen füllen.
Haltbar ist der Sirup bis zu einem halben Jahr, wenn man ihn kühl und dunkel lagert.
Leider kommt die so schöne hellgrüne Farbe des Sirups auf den Fotos nicht wirklich zur Geltung.
Bei uns kommt gerade die Sonne raus (haha). Na, dann dürfen wir wenigstens einen schönen Sonnenuntergang sehen, wo wir doch den ganzen Tag eine tiefe Wolkendecke vor der Nase hatten. ;D
Und dann möchte ich noch meine neue Leserinnen herzlich begrüßen! Wie schön, dass ihr euch bei mir eingetragen habt! Wow, 98 Leser/innen, das ist echt Wahnsinn und ich freue mich riesig! Na, da muss ich mir ja bald mal was Feines einfallen lassen für euch!
Ich wünsche euch allen schöne Pfingsttage!
Liebe Grüße, Kerstin
Freitag, 17. Mai 2013
Am Waldhügel und Rosinenbrotrezept
Bei uns im Ort gibt es den Waldhügel, ein Stückchen Erholung innerhalb der City. Man kann dort wunderbar über die Stadt sehen und noch viel weiter darüber hinaus. Die Bilder sind mit dem I-Phone gemacht, also nicht so toll. Ich hatte doch tatsächlich meine Kamera vergessen!! Bald geht es nochmal hin, dann aber mit Kamera und hoffentlich besserem Wetter.
Überall gibt es nun Fliederbilder zu sehen, so also auch bei mir^^. Gut eine Woche steht er schon in der Vase und sieht immer noch toll aus! Ich bin ganz begeistert!! :)
Und nun hab ich noch ein tolles Rezept für euch!
Liebe Grüße, Kerstin
Meine Beiden beim Picknicken auf der Bank |
Bärlauchwiese (leider schlecht zu erkennen) |
Überall gibt es nun Fliederbilder zu sehen, so also auch bei mir^^. Gut eine Woche steht er schon in der Vase und sieht immer noch toll aus! Ich bin ganz begeistert!! :)
Und nun hab ich noch ein tolles Rezept für euch!
ROSINENBROT
Zutaten:
1000 gr Mehl
550 ml Milch
100 gr Butter
100 gr Zucker
2 Pck Trockenhefe
1 Pck Rosinen
Salz
Zubereitung:
Butter auflösen, die Milch dazugeben. Zusammen mit Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz zu einem festen Teig verkneten und zum Schluss die Rosinen hinzugeben. Ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach nochmal durchkneten und in eine gefettete Form geben. Ca. 15 Min. gehen lassen (am besten im 50°C warmen Ofen).
Nun bei 180°C Ober-, Unterhitze das Brot ca. 40 Minuten backen.
Guten Appetit!
Liebe Grüße, Kerstin
Mittwoch, 15. Mai 2013
Yummi!
Mandarinen-Clafoutis
Zutaten für eine Auflaufform:
- 4 Dosen Mandarinen
- 150 gr Mehl
- 150 gr Puderzucker
- 1 Pck. Vanillin
- 4 Eier
- 220 ml Milch
- ca 220 ml Sahne
Backofen auf 200°C vorheizen. In eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform die abgetropften Mandarinen verteilen.
Mehl mit Puderzucker und Vanillin vermischen und zusammen mit Eier, Milch und Sahne verquirlen. Den Teig über die Mandarinen geben und ca 40 Minuten backen.
Heidelbeer-Nusskuchen
Zutaten für eine Springform (20 cm):
- 100 gr Mehl
- 60 gr Butter
- 30 gr Zucker
- 3 Eier
- Salz
- 40 gr Zucker
- 100 gr gemahlene Haselnüsse
- 1 EL Kakao
- 1/2 EL Zitronensaft
- Heidelbeeren
- Puderzucker
Mehl, Butter, Zucker, 1 Ei und eine Prise Salz zu einem Mürbeteig kneten, 1 Stunde kalt stellen. Ofen auf 200°C vorheizen. 2 Eier trennen. Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen. Eigelbe und Zucker schaumig rühren. Nüsse, Kakao und Zitrone unterheben.
Form mit Teig auskleiden, Nussmasse einfüllen, 30 Minuten backen, mit Heidelbeeren und Puderzucker garnieren.
(Originalrezept aus "Wohnen und Garten Mai 2013")
Leider ist bei mir der Teig mit der Nussmasse überhaupt nicht hoch gegangen und so habe ich einfach auf den fertigen Kuchen geschlagene Sahne verteilt, die Heidelbeeren darauf gegeben und darüber nochmal Sahne. Zu guter Letzt noch mit ein paar Heidelbeeren garniert serviert. Schmeckt auch total lecker!
Viel Spaß beim Nachbacken!
Liebe Grüße, Kerstin
Donnerstag, 9. Mai 2013
Überraschungspaket
Hallo ihr Lieben!
Jaaa, ich habe ein Überraschungspaket von der lieben Svenja (leider ohne blog) bekommen! Sie näht so tolle Taschen und versorgt uns drei Mädels so liebevoll damit! Seht selbst: Sind das nicht einmalige Kunstwerke?
Wir freuen uns riesig darüber und sind ganz hin und weg! Ganz lieben Dank auch nochmal von hier an dich liebe Svenja! ♥
Und noch eine Überraschung gab es für uns! Ein Amselpärchen nistet bei uns und ich habe die Abwesenheit der baldigen Vogeleltern dazu genutzt ein Foto vom Inhalt des Nestes zu machen, das kann man nämlich so nicht einsehen, weil sie direkt unter einem Abdach nisten. Sehr guter Platz übrigens, da kommt sonst keiner hin *gg*
Was habe ich mich über die zwei Eilein gefreut!!! Ich bin schon sooo auf die kleinen Piepmätze gespannt!!!
Mein Mann war ganz fleißig und hat sogar mit Arbeitskollegen die Mittagspause geopfert, um mir eine Blütenpresse für unser Herbarium zu basteln! Das nenne ich Arbeitseinsatz! Lieben Dank an alle Beteiligten!
Ein Löwenzahn darf schon vor sich hintrocknen.^^
Die Blütenpracht im Garten nimmt kein Ende! Die Rhododendren blühen in vielen Farben und Formen um die Wette!
Herrlich die zartrosa Blüten mit pinkem Rand!
Auch hier blüht es nun ganz prächtig!
Mein Kräutergärtchen wächst und gedeiht und immer wieder kommen neue Kräuterchens dazu *räusper*
Habt alle einen schönen (Vater-) Tag!
Liebe Grüße, Kerstin
Jaaa, ich habe ein Überraschungspaket von der lieben Svenja (leider ohne blog) bekommen! Sie näht so tolle Taschen und versorgt uns drei Mädels so liebevoll damit! Seht selbst: Sind das nicht einmalige Kunstwerke?
Wir freuen uns riesig darüber und sind ganz hin und weg! Ganz lieben Dank auch nochmal von hier an dich liebe Svenja! ♥
Und noch eine Überraschung gab es für uns! Ein Amselpärchen nistet bei uns und ich habe die Abwesenheit der baldigen Vogeleltern dazu genutzt ein Foto vom Inhalt des Nestes zu machen, das kann man nämlich so nicht einsehen, weil sie direkt unter einem Abdach nisten. Sehr guter Platz übrigens, da kommt sonst keiner hin *gg*
Was habe ich mich über die zwei Eilein gefreut!!! Ich bin schon sooo auf die kleinen Piepmätze gespannt!!!
Mein Mann war ganz fleißig und hat sogar mit Arbeitskollegen die Mittagspause geopfert, um mir eine Blütenpresse für unser Herbarium zu basteln! Das nenne ich Arbeitseinsatz! Lieben Dank an alle Beteiligten!
Ein Löwenzahn darf schon vor sich hintrocknen.^^
Die Blütenpracht im Garten nimmt kein Ende! Die Rhododendren blühen in vielen Farben und Formen um die Wette!
Herrlich die zartrosa Blüten mit pinkem Rand!
Auch hier blüht es nun ganz prächtig!
![]() |
Azalee "Prinzess Ann" |
Mein Kräutergärtchen wächst und gedeiht und immer wieder kommen neue Kräuterchens dazu *räusper*
![]() |
Sooooo schön! |
Liebe Grüße, Kerstin
Abonnieren
Posts (Atom)